Mehr Wohneigentum in der Stadt - weniger Stadtflucht?
Zitierfähiger Link
Lade...
Datum
Zeitschriftentitel
ISSN der Zeitschrift
Bandtitel
Herausgeber
Sprache (Orlis.pc)
ZZ
Erscheinungsort
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
IRB: Z 877
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
Autor:innen
Zusammenfassung
Um die Städte zu revitalisieren, sind vielfältige Anstrengungen notwendig, wie die Entwicklung von Konzeptionen für Wohnen in verdichteter Form, die Ausweisung von mehr Bauland und die verstärkte Umwandlung von Miet- und Eigentumswohnungen. Wichtig sind Aktivitäten zur Erneuerung gefährdeter städtischer Wohngebiete. Dazu zählen Verkehrsberuhigungsmaßnahmen in Wohngebieten, Bereitstellung von Frei- und Grünflächen in Stadtquartieren, Schaffung von Fußgängerzonen sowie verschiedene Wohnungsmodernisierungsmaßnahmen. Als Grundelement des städtischen Wohnens gilt jedoch das Symbol des eigenen Heims als soziale Bindung der Bürger an ihre Stadt. hg
Beschreibung
Schlagwörter
Wohnen/Wohnung, Wohnform, Finanzierung, Wohnungseigentum, Stadtflucht, Wohndichte, Familienheim, Eigentumswohnung, Umwandlung, Stadtwohnung
Zeitschrift
Ausgabe
item.page.dc-source
Zeitschrift für das gemeinnützige Wohnungswesen in Bayern, München 69(1979)Nr.6, S.231-234, Lit.
Seiten
Zitierform
Freie Schlagworte
item.page.dc-subject
Wohnen/Wohnung, Wohnform, Finanzierung, Wohnungseigentum, Stadtflucht, Wohndichte, Familienheim, Eigentumswohnung, Umwandlung, Stadtwohnung