Empirische Sozialforschung in der kulturellen Außenpolitik der Bundesrepublik Deutschland. Möglichkeiten und Maßstäbe.
item.page.uri.label
No Thumbnail Available
Date
1977
Journal Title
Journal ISSN
Volume Title
Publisher
item.page.orlis-pc
ZZ
item.page.orlis-pl
item.page.language
item.page.issn
item.page.zdb
item.page.orlis-av
SEBI: 79/6636
item.page.type
item.page.type-orlis
DI
Authors
Abstract
Die kulturelle Außenpolitik der BRD geht von einer neuartigen und wesentlich erweiterten politischen und kulturellen Zielsetzung aus sie soll dem gegenseitigen und fruchtbaren Austausch zwischen Völkern und Nationen dienen und auf allen Bereichen der nationalen Kulturen sowie der internationalen Kommunikation stattfinden.Die Erweiterung des Aktionsbereichs kultureller Außenpolitik bedarf einer Rationalisierung der Methoden und des Instrumentariums; dem entspricht auf der Ebene der informativen Entscheidungsvorbereitung und der Kontrolle auch die Anwendung empirisch-sozialwissenschaftlicher Untersuchungsmethoden.Es wird gezeigt, inwieweit sich diese Methoden anwenden lassen und wo ihre Grenzen liegen.Damit wird ein Beitrag zur empirischen, wissenschaftswissenschaftlichen Untersuchung des Verhältnisses von methodologischen und pragmatischen Wissenschaftlichkeitskriterien geleistet. ud/difu
Description
Keywords
item.page.journal
item.page.issue
item.page.dc-source
München: (1977), 345 S., Abb.; Lit.