Landeshoheit und bundeseigene Verwaltung.
item.page.uri.label
No Thumbnail Available
Date
1972
Journal Title
Journal ISSN
Volume Title
Publisher
item.page.orlis-pc
ZZ
item.page.orlis-pl
item.page.language
item.page.issn
item.page.zdb
item.page.orlis-av
SEBI: 77/5445
item.page.type
item.page.type-orlis
DI
Authors
Abstract
In den Organisationsvorschriften des Grundgesetzes (Art. 83 ff.) ist der Grundsatz festgelegt, daß, soweit nicht anderes bestimmt ist, Bundesgesetze von den Länderverwaltungen ausgeführt werden. Bestimmte Bereiche (wie z. B. Eisenbahn, Bundespost, Bundeswehr u. a. ) sind jedoch einer eigenen Bundesverwaltung vorbehalten. Unklarheit besteht einerseits darüber, ob die hoheitliche tätige Bundesverwaltung an Landesrecht gebunden ist, andererseits, ob ein Land gegenüber der hoheitlich tätigen Bundesverwaltung Hoheitsakte - aufgrund Landesrechts oder Bundesrechts - setzen kann. In der Praxis taucht das Problem am häufigsten im Zusammenhang mit Eisenbahn, Bundespost und Bundeswehr auf, da diese Verwaltungen aufgrund ihres territorialen Bezugs häufig Tatbestände des Landesrechts verwirklichen. Streit besteht z. B. darüber, ob die Bundesbahn beim Bau von Eisenbahnanlagen das Bauordnungsrecht der Länder beachten muß, ob die Bunndespost beim Bau von Telegraphenleitungen an das Naturschutzrecht gebunden ist und ob die Bundeswehr beim Verlegen von Treibstoffleitungen das Landesrecht berücksichtigen muß. Diese Probleme sucht der Verfasser grundgesetzsystematisch zu lösen. chb/difu
Description
Keywords
item.page.journal
item.page.issue
item.page.dc-source
München: (1972), XVII, 88 S., Lit.