Die "Stille Revolution - Zur Theorie und Realität des Wertwandels in hochindustrialisierten Gesellschaften.
Zitierfähiger Link
Lade...
Datum
Zeitschriftentitel
ISSN der Zeitschrift
Bandtitel
Herausgeber
Sprache (Orlis.pc)
ZZ
Erscheinungsort
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
SEBI: 80/466
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
Autor:innen
Zusammenfassung
Der Aufsatz ist eine Kritik an Ingelharts Konzeption gesellschaftlichen Wandels, die aus der wachsenen Bedeutung von post-materialistischen Werten eine "Stille Revolution'' deutet. Die theoretische Verknüpfung der Konzeption einer Bedürfnishierarchie (nach Maslow) mit der Hypothese, daß Wertstrukturen durch jugendliche Sozialisation geprägt werden und über das Erwachsenenalter relativ stabil bleiben, wird auf ihre Schlüssigkeit überprüft. Der Autor kommt zu dem Ergebnis, daß Inglehart Einstellungsveränderungen überinterpretiert als grundlegenden Wertewandel, was er am Beispiel der Umweltschutzbewegung erläutert. Als alternativer Erklärungsansatz wird die Entwicklung post-materialistischer Verhaltensmuster als Folge eines vielschichtigen gesellschaftlichen Differenzierungsprozesses skizziert. ws/difu
Beschreibung
Schlagwörter
Wertewandel, Materialismus, Bedürfnis, Sozialisation, Soziographie, Theorie
Zeitschrift
Ausgabe
item.page.dc-source
In: Wertwandel und gesellschaftlicher Wandel.Hrsg.: Klages, Helmut; Kmiciak, Peter, Frankfurt/M.: (1979), S. 317-327
Seiten
Zitierform
Freie Schlagworte
item.page.dc-subject
Wertewandel, Materialismus, Bedürfnis, Sozialisation, Soziographie, Theorie