Ämterpatronage durch politische Parteien. Ein verfassungsrechtlicher und staatspolitischer Diskussionsbeitrag.
item.page.uri.label
No Thumbnail Available
Date
1980
Journal Title
Journal ISSN
Volume Title
Publisher
item.page.orlis-pc
ZZ
item.page.orlis-pl
item.page.language
item.page.issn
item.page.zdb
item.page.orlis-av
SEBI: 80/4096
item.page.type
item.page.type-orlis
FO
Authors
Abstract
Die Bevorzugung von Personen mit bestimmten parteipolitischen Anschauungen bei der Besetzung von Ämtern hat für das Funktionieren einer Demokratie gravierende Folgen, die an Verfassungsgrundsätze rühren.Politische Folgen der Ämterpatronage können in einer Aufblähung und Ineffizienz des Verwaltungsapparates, in der Festschreibung der Parteienherrschaft über die Wahlperiode hinaus oder in Staatsverdrossenheit der Bevölkerung liegen.Verfassungsrechtlich liegt dann eine Beeinträchtigung des Demokratieprinzips vor.Eine Eindämmung der Ämterpatronage könnte durch wirksamere Kontrolle von einzelnen Patronagefällen, Verbesserung des Verfahrens der Rekrutierung von Beamten und parteipolitische Neutralisierung der Beamten erfolgen.Ein durchgreifender Kurswechsel dürfte jedoch am Widerstand der Parteien scheitern.
Description
Keywords
item.page.journal
item.page.issue
item.page.dc-source
Wiesbaden: (1980), 79 S., Tab.; Lit.
item.page.pageinfo
Citation
item.page.subject-ft
item.page.dc-subject
item.page.subject-tt
item.page.dc-relation-ispartofseries
Schriften des Karl-Bräuer-Instituts des Bundes der Steuerzahler; 44