Zur Regionalisierung des Bundeshaushalts. Raumordnungspolitische Bedeutung und empirische Ergebnisse.
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
1974
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Sprache (Orlis.pc)
ZZ
Erscheinungsort
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
SEBI: 80/3315-4
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
FO
Autor:innen
Zusammenfassung
Während die strategische Bedeutung der Finanzwirtschaft für die Konjunkturentwicklung einer Volkswirtschaft unbestritten ist, fehlt es bisher an fundierten Untersuchungen über die Auswirkungen finanzpolitischer Entscheidungen auf einzelne Teilräume, d. h. über den Zusammenhang zwischen Fiskalpolitik und Raumordnung. Ein Schritt zur Schaffung eines solchen regionalpolitischen Instrumentariums ist die empirische ex-post-Analyse der Regionalisierung von Bundesmitteln des Jahres 1968. Verschiedene raumordnungspolitische Verhaltensweisen werden aufgrund der empirischen Ergebnisse überprüft. Die Bezugsregionen werden nach der Förderungsintensität typisiert. Für die Zukunft sind u. a. eine regionalisierte volkswirtschaftliche Gesamtrechnung und die Offenlegung der verwendeten Regionalschlüssel und Empfängerregionen anzustreben. gk/difu
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Münster: Selbstverlag (1974), 66 S., Abb.; Tab.
Seiten
Zitierform
Freie Schlagworte
Stichwörter
Deskriptor(en)
Serie/Report Nr.
Forschungsberichte. Zentralinstitut für Raumplanung; 6