Werkbericht, Städtebauliche Verdichtung durch terrassierte Bauten in der Ebene. Beispiel Wohnhügel.
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
1972
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Sprache (Orlis.pc)
ZZ
Erscheinungsort
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
SEBI: 72/850-4
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
FO
Autor:innen
Zusammenfassung
An Wohnanlagen in Marl, Stuttgart, Ravensburg und verschiedenen städtebaulichen Projekten werden die Möglichkeiten und Grenzen einer städtebaulichen Verdichtung durch terrassierte Bauten in der Ebene, z. B. Wohnhügel, untersucht. Im ersten Kapitel der Arbeit wird eine Charakterisierung des Terrassenwohnhauses als städtebauliches Element vorgenommen. Nach einem historischen Exkurs über terrassierte Bauten wird die Bedeutung der Terrasse im Funktionszusammenhang ,,Wohnen'' herausgearbeitet. Das zweite Kapitel behandelt das Problem der städtebaulichen Verdichtung. Unter Zugrundelegung gebräuchlicher Dichtebegriffe und ihren Abhängigkeiten werden Dichteuntersuchungen an Terrassenhäusern vorgenommen. Es werden klimatische, lichttechnische und lärmtechnische Bedingungen untersucht. Die gewonnenen Erkenntnisse werden an ausgewählten Bauten demonstriert. gk/difu
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Bonn: (1972), 208 S., Kt.; Abb.; Tab.; Lit.
Seiten
Zitierform
Freie Schlagworte
Stichwörter
Deskriptor(en)
Serie/Report Nr.
Schriftenreihe "Versuchs- und Vergleichsbauten und Demonstrativmaßnahmen"; 01.033