Die Standorte des Fremdenverkehrs. Eine sozialökonomische Studie über die Bedingungen und Formen der räumlichen Entfaltung des Fremdenverkehrs.

Lade...
Vorschaubild

Datum

Zeitschriftentitel

ISSN der Zeitschrift

Bandtitel

Herausgeber

Sprache (Orlis.pc)

ZZ

Erscheinungsort

Sprache

ISSN

ZDB-ID

Standort

SEBI: HB 174

Dokumenttyp

Dokumenttyp (zusätzl.)

DI

Zusammenfassung

Will man die touristischen Entwicklungsaussichten eines bestimmten Gebietes abschätzen, so ist von der Konzeption eines in den Raum projizierten Marktgeschehens auszugehen. Demnach sind zunächst Angebot und Nachfrage qualitativ und quantitativ zu bestimmen, ihre räumlichen Bedingungen zu erkunden und die möglichen Beziehungen zueinander unter besonderer Berücksichtigung der Transportfaktoren zu erforschen. Es ist das Anliegen der Studie, bei diesen Problemen Hilfestellung zu leisten, indem die räumliche Entfaltung des Fremdenverkehrs systematisch nach ihren wichtigsten Bestimmungsfaktoren und Formen analysiert wird. Dabei ist davon auszugehen, daß die touristische Nachfrage ebenso wie das touristische Angebot in noch stärkerem Maße durch Faktoren bestimmt wird, die in der wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Situation einer Region begründet sind. hw/difu

Beschreibung

Schlagwörter

Freizeit, Fremdenverkehrsgebiet, Raumordnung, Fremdenverkehr, Standorttheorie, Wirtschaftsförderung

Zeitschrift

Ausgabe

item.page.dc-source

München: (1962), VI, 237 S., Tab.; Lit.

Seiten

Zitierform

Freie Schlagworte

item.page.dc-subject

Freizeit, Fremdenverkehrsgebiet, Raumordnung, Fremdenverkehr, Standorttheorie, Wirtschaftsförderung

Deskriptor(en)

item.page.dc-relation-ispartofseries

Schriftenreihe des deutschen wirtschaftswissenschaftlichen Instituts für Fremdenverkehr; 17