Strukturwandel des Oberschlesischen Industriereviers unter den Bedingungen einer sozialistischen Wirtschaftsordnung.
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
1976
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Sprache (Orlis.pc)
ZZ
Erscheinungsort
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
SEBI: 79/5305
BBR: X 359/9
BBR: X 359/9
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
DI
Autor:innen
Zusammenfassung
Das oberschlesische Industriegebiet als traditionelle Kohleregion vermag in seiner Entwicklung der Jahre 1945-1972 die Haupttendenzen der Wirtschaftsentwicklung des sozialistischen Polen aufzuzeigen. Durch eine Shift-Analyse der regionalen und sektoralen Beschäftigungsdaten im oberschlesischen Industrierevier der 50er Jahre lassen sich Strukturveränderungen durch die schematische Verwirklichung der sozialistischen Standortpolitik mit dem Ziel einer geographisch möglichst breit gestreuten Schwerindustrie und dem bewußten Verzicht auf die Errichtung und den Ausbau von Industrieagglomerationen erkennen. In den beiden zurückliegenden Dekaden hingegen setzte sich in der polnischen Wirtschaftspraxis wie auch im gesamten Comecon-Bereich nach den negativen Auswirkungen eines ausgeprägten regionalen Wirtschaftspartikularismus die Konzeption einer regionalen Konzentration der Industrieinvestitionen innerhalb einer ertragsorientierten Wirtschaftspolitik durch, wodurch frühere Fehlentwicklungen zumindest partiell korrigiert werden konnten. cb/difu
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Kiel: Selbstverlag (1976), X, 231 S., Kt.; Abb.; Tab.; Lit.; geogr.Habil.; Kiel 1975
Seiten
Zitierform
Freie Schlagworte
Stichwörter
Deskriptor(en)
Serie/Report Nr.
Kieler geographische Schriften; 46