Information und Kommunikation im Rahmen staatlicher Wirtschaftspolitik.
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
1978
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Sprache (Orlis.pc)
ZZ
Erscheinungsort
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
SEBI: 79/5201
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
DI
Autor:innen
Zusammenfassung
Ökonomische Entscheidungen oder Handlungen werden durch Informationen angeregt und beeinflußt. Der damit verbundene Kommunikationsprozeß stellt eine Voraussetzung jedes funktionsfähigen Wirtschaftsprozesses dar. In der Arbeit wird die Beziehung zwischen dem Staat als wirtschaftspolitischer Instanz und den Wirtschaftssubjekten als ökonomischen Handlungseinheiten, angelehnt an die Kommunikationstheorie, als Kommunikator-Rezipienten-Beziehung untersucht. Damit wird das Verhältnis Kommunikator-Medium-Rezipient mit seinen kommunikationstheoretischen Bezügen auf volkswirtschaftliche, d. h. hier wirtschaftspolitische Problembereiche übertragen. Der wirtschaftspolitische Kommunikationsprozeß wird als Ablaufprozeß ökonomischer Informationen und Nachrichten beschrieben, wobei seine Möglichkeiten, aber auch Grenzen zur Steuerung wirtschaftlichen Verhaltens aufgezeigt werden. ud/difu
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Berlin: Nicolai (1978), 203 S., Abb.; Tab.; Lit.(wirtsch.Diss.; FU Berlin 1978)
Seiten
Zitierform
Freie Schlagworte
Stichwörter
Deskriptor(en)
Serie/Report Nr.
Nicolai-Wissenschaft