"Freiwillige Rotation" - Ausländerpolitik am Beispiel der baden-württembergischen Landesregierung.
item.page.uri.label
No Thumbnail Available
Date
1979
Journal Title
Journal ISSN
Volume Title
Publisher
item.page.orlis-pc
ZZ
item.page.orlis-pl
item.page.language
item.page.issn
item.page.zdb
item.page.orlis-av
SEBI: 79/3024
item.page.type
item.page.type-orlis
DI
Authors
Abstract
Zentrale These dieser Arbeit ist, daß die Landesregierung Baden-Württembergs ihre Ausländerpolitik von 1973 - 1978 unter das Rückkehrprinzip und das Motto der ,,freiwilligen Rotation'' gestellt hat, im Gegensatz zu Bestrebungen nach Integration der Ausländer.Ausländerpolitik bedeutet, Konzepte und Maßnahmen, die sich mit der Situation von ausländischen Staatsangehörigen befassen, zu entwickeln und durchzuführen.Es sind also die Personen betroffen, die keine deutsche Staatsangehörigkeit haben.Dieses Buch behandelt die sogenannten Gastarbeiter, also ausschließlich Arbeitnehmer aus den Anwerbestaaten.Diese Maßnahmen und Konzepte der Entsende- und Aufnahmeländer sind so zu sehen, daß Arbeitskräftewanderung ein Mittel ist, um den innergesellschaftlichen Status quo zu erhalten.So wird die Ausländerpolitik vor allem im Sinne der Arbeitgeberinteressen gestaltet.Der Autor kritisiert die politische und soziale Lage, in der die Ausländer sich befinden, und plädiert dafür, eine Lobby für Gastarbeiter aufzubauen. gf/difu
Description
Keywords
item.page.journal
item.page.issue
item.page.dc-source
München: Minerva (1979), VIII, 280 S., Tab.; Lit.(soz.Diss.; Tübingen 1979)
item.page.pageinfo
Citation
item.page.subject-ft
item.page.dc-subject
item.page.subject-tt
item.page.dc-relation-ispartofseries
Minerva-Fachserie Wirtschafts- und Sozialwissenschaften