Regenwasserversickerung als Baustein im lokalen Wasserhaushalt.
Vieweg
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
2001
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Vieweg
Sprache (Orlis.pc)
DE
Erscheinungsort
Wiesbaden
Sprache
ISSN
1616-5829
ZDB-ID
Standort
ZLB: Zs 4648-4
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
Autor:innen
Zusammenfassung
Ein großer Teil des Bodens ist durch flächenversiegelde Baumaßnahmen vom natürlichen Wasserkreislauf getrennt. Das Regenwasser wird zwar gesammelt, fließt aber meist ungenutzt in die Kanalisation und anschließend in die Kläranlage. Einerseits bringt es diese nach Starkregen oft an die Grenzen der Leistungsfähigkeit, andererseits erhöht sich durch die Vermischung der Abwässer mit dem kaum verdreckten Regenwasser der Reinigungsaufwand unnötig und damit auch die Abwassergebühren. Der Artikel erläutert sowohl die gesetzlichen Rahmenbedingungen als auch die technischen und ökonomischen Potenziale von Regenwasserversickerungsanlagen auf teilbebauten Grundstücken. difu
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Umweltpraxis
Ausgabe
Nr. 11
Erscheinungsvermerk/Umfang
Seiten
S. 32-33