Die naturräumliche Gliederung - Methoden, Anwendung und Bedeutung für die Regionalplanung, mit Beispielen aus dem Bereich der LAG Hessen, Rheinland-Pfalz, Saarland.

Uhlig, Harald
No Thumbnail Available

Date

1978

Journal Title

Journal ISSN

Volume Title

Publisher

item.page.orlis-pc

ZZ

item.page.orlis-pl

item.page.language

item.page.issn

item.page.zdb

item.page.orlis-av

SI B 819-121

item.page.type-orlis

Abstract

Der Autor legt dar, daß die Bedeutung der naturräumlichen Gliederung für die Regionalplanung in der synthetischen Darstellung von in eingehender, komplexer Standortanalyse erfaßten Naturfaktoren liegt.Die Gliederung in Raumeinheiten gleichen oder ähnlichen ökologischen Wirkungsgefüges und der daraus resultierenden, weitgehend homogenen Struktur erleichtert es, das natürliche Potential der Räume, ihre Eignung oder Tragfähigkeit für bestimmte Maßnahmen und Entwicklungsziele, die Interrelationen und den Gesamtcharakter ihrer naturräumlichen Ausstattung zu erfassen, anstatt eine Bewertung einzelner isolierter Faktoren.Standortkomplexe und Regionen mit relativ einheitlicher Naturausstattung bilden wahrheitsgetreuere Bezugsräume für die Raumplanung, auch wenn sie grenzüberschreitend sind.

Description

item.page.journal

item.page.issue

item.page.dc-source

In: Spitzer, Hartwig.Beiträge zur Raumplanung in Hessen, Rheinland-Pfalz, Saarland.Hrsg.: Akademie für Raumforschung und Landesplanung., Hannover: (1978), S. 83-124, Abb.; Tab.; Lit.

item.page.pageinfo

Citation

item.page.subject-ft

item.page.subject-tt

item.page.dc-relation-ispartofseries

Forschungs- und Sitzungsberichte; 121

Collections