Wochenendfreizeit in den Freiräumen Nordrhein-Westfalens. Ein Beitrag zu Modellvorstellungen der Landesplanung.
item.page.uri.label
No Thumbnail Available
Date
1972
Journal Title
Journal ISSN
Volume Title
Publisher
item.page.orlis-pc
ZZ
item.page.orlis-pl
item.page.language
item.page.issn
item.page.zdb
item.page.orlis-av
SEBI: 74/1517-4
item.page.type
item.page.type-orlis
DI
Authors
Abstract
Als Folge unterschiedlicher Einflußfaktoren werden zahlreiche Freizeitaktivitäten und -nutzungsformen eine Änderung erfahren. So wird z.B. eine Nachfrageerhöhung nach landschaftsspezifischen Aktivitäten, nach Zweitwohnung und Wochenendhaus mit großer Wahrscheinlichkeit eintreten. Gegenstand der Arbeit ist die Entwicklung von Modellvorstellungen für die großräumige Erholungsplanung, bezogen auf Nordrhein-Westfalen. Dabei gilt das Hauptinteresse den Modellen (Nachfrage-, Verteilungs- und Aktivitätenmodell) selbst und nicht dem Ausgang der Berechnungsvorgänge. Die Berechnungen sollen nur Anhaltspunkte für die Entwicklung eines Vorschlags für ein ,,räumlich differenziertes Freizeitsystem'' außerhalb der besiedelten Gebiete des Landes geben. Als Bezugsjahr wurde 1967, als Prognosejahr 1980 qewählt. Die vorgeschlagenen ,,Freizeitentwicklungsachsen'' folgen topographischen und infrastrukturellen Gegebenheiten (Flußtäler, Seenlandschaften, Schnellverkehrsstraßen usw). ud/difu
Description
Keywords
item.page.journal
item.page.issue
item.page.dc-source
Essen: Selbstverlag (1972), VII, 138 S., Abb.; Tab.; Lit.
item.page.pageinfo
Citation
item.page.subject-ft
item.page.dc-subject
item.page.subject-tt
item.page.dc-relation-ispartofseries
Agrar- und Hydrotechnik Schriftenreihe; 0.15