Ethnologische Aspekte bei der Realisierung eines Entwicklungsprojektes in Herat/Westafghanistan. Der Agrarkredit als entwicklungsfördernde Maßnahme.

Rellecke, Willy Clemens
No Thumbnail Available

Date

1977

Journal Title

Journal ISSN

Volume Title

Publisher

item.page.orlis-pc

ZZ

item.page.orlis-pl

item.page.language

item.page.issn

item.page.zdb

item.page.orlis-av

SEBI: 78/4866

item.page.type

item.page.type-orlis

DI

Abstract

Jede entwicklungspolitische Maßnahme greift mehr oder minder tief in die sozialen und kulturellen Verhältnisse der Länder der Dritten Welt ein und konfrontiert deren Kulturen mit fremden wirtschaftlichen und technischen Neuerungen. Anhand einer von der Weltbank finanzierten Entwicklungsmaßnahme in Westafghanistan zeigt die Arbeit unter ethnologischem Aspekt die Bedingungen auf, die für die Realisierung eines solchen Projektes von Bedeutung sind. Dabei werden insbesondere Faktoren aus dem traditionellen Lebens- und Wirtschaftsrahmen untersucht, die die Durchführung des Projektes tangieren. Als Beispiel wird das Dorf Sabul näher dargestellt. Für den Gegenstand der Untersuchung sind die Kreditsysteme von besonderem Interesse, weil das Projekt der Weltbank ein Agrarkreditprogramm für Kleinbauern einschließt, dessen Implementierung einen strukturellen Eingriff in das System der traditionellen Landwirtschaft bedeutet. Ziel der Arbeit ist es, den durch das ,,Herat Livestock Development Projekt'' initiierten Umwandlungsprozeß zu studieren, der die Gesamtheit aller ursprünglich bestehenden sozialen, politischen und wirtschaftlichen Einrichtungen und auch die ethnischen und religiösen Grundwerte der Bevölkerung insgesamt erfaßt. Daraus werden Erkenntnisse für die Implementierung des Agrarkreditprogramms abgeleitet. bg/difu

Description

item.page.journal

item.page.issue

item.page.dc-source

Freiburg/Breisgau: (1977), 172 S., Kt.; Abb.; Lit.

item.page.pageinfo

Citation

item.page.subject-ft

item.page.subject-tt

item.page.dc-relation-ispartofseries

Collections