Die Entwicklung der "Responsabilite sans faute" in der neueren französischen Lehre und Rechtsprechung. Der Versuch eines Beitrages zur Fortentwicklung des Staatshaftungsrechts in Deutschland.
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
1975
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Sprache (Orlis.pc)
ZZ
Erscheinungsort
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
SEBI: 75/2284
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
DI
Autor:innen
Zusammenfassung
Das geltende deutsche Staatshaftungssystem krankt nach der Ansicht des Verfassers vor allem an der unbefriedigenden dogmatischen Behandlung der Fälle rechtswidriger Schädigungen. Diese Fälle werden sowohl vom ,,enteignungsgleichen Eingriff'' und der Aufopferung als auch von der Amtshaftung erfaßt, wobei letztere auf Verschulden abstellt. In dieser Situation der Überschneidung von schuldloser und Verschuldenshaftung ist es naheliegend, die auf Verschulden aufbauende Amtshaftung aufzugeben und ein System der Rechtswidrigkeitshaftung einzuführen. Der Verfasser zeigt anhand des französischen Staatshaftungssystems, das eine Haftung des Staates ohne Verschulden (,,responsabilite sans faute'') kennt, daß eine solche Entwicklung nicht zwingend ist. Es ist durchaus möglich, eine klare Grenze zwischen den Haftungsformen zu finden. So könnten unter Verschuldenshaftung nur diejenigen Verwaltungshandlungen fallen, die gegen Verfahrensnormen verstoßen.
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Berlin: Duncker & Humblot (1975), 268 S., Lit.(jur.Diss.; Bonn o.J.)
Seiten
Zitierform
Freie Schlagworte
Stichwörter
Deskriptor(en)
Serie/Report Nr.
Schriften zum öffentlichen Recht; 266