Infrastrukturbestandsaufnahme in Nordrhein-Westfalen. Aufgabe, Zielsetzung, Durchführung.
item.page.uri.label
No Thumbnail Available
Date
1978
Journal Title
Journal ISSN
Volume Title
Publisher
item.page.orlis-pc
ZZ
item.page.orlis-pl
item.page.language
item.page.issn
item.page.zdb
item.page.orlis-av
SEBI: Zs 1707-4
BBR: Z 374
IRB: Z 920
BBR: Z 374
IRB: Z 920
item.page.type
item.page.type-orlis
Authors
Abstract
Das Institut für Landes- und Stadtentwicklungsforschung (ILS) und das Landesamt für Datenverarbeitung und Statistik (IDS) erstellen z.Z. arbeitsteilig ein Infrastrukturkataster als Planungsinstrument und eine Referenzdatei als statistisches Zuordnungsinstrument. Damit wird beabsichtigt, durch zentrale Bereitstellung einer einheitlichen sachlich und räumlich tief gegliederten Datenbasis für alle Planungsträger und -ebenen Zeit- und Kostenaufwände zu reduzieren, insbesondere räumliche Ungleichgewichte und Förderungswürdigkeiten festzustellen sowie raumplanerische Entscheidungsgrundlagen und Erfolgskontrollen zu verbessern. Eine standortgenaue Erfassung jeder Infrastruktureinrichtung auf der Grundlage des Gauss-Krüger-Koordinatensystems ist vorgesehen, neben quantitativen werden qualitative Merkmale erfaßt. Zugriffsrechte und Geheimhaltung sind noch nicht abschließend geregelt. Verf. weist nachdrücklich darauf hin, daß die kommunale Selbstverwaltungsgarantie durch das Informationskataster in keiner Weise beeinträchtigt wird.
Description
Keywords
item.page.journal
item.page.issue
item.page.dc-source
In: Städte- und Gemeinderat, Düsseldorf 32 (1978), 3, S. 97-105, Abb.; Lit.