A spatial analysis of the evolution of an urban system - the case of the Netherlands.

Knaap, Guejsbertus Adrianus van der
No Thumbnail Available

Date

1978

Journal Title

Journal ISSN

Volume Title

Publisher

item.page.orlis-pc

ZZ

item.page.orlis-pl

item.page.language

item.page.issn

item.page.zdb

item.page.orlis-av

BBR: B 8018

item.page.type

item.page.type-orlis

Abstract

Verf. legt eine Analyse der Raumstruktur der Niederlande, bezogen auf das städtische Siedlungsnetz vor. Dabei werden insbesondere die im Lauf der Zeit entstandenen Verflechtungen zwischen den Siedlungsnetzen untersucht. Ergebnis die Verflechtungen zwischen denselben haben insgesamt die räumliche Struktur der Bevölkerungsverteilung verstärkt. Regional hat der Ausbau der Verkehrsnetze eine relativ starke Verflechtung des Südens wie des Nordens mit dem Westen gebracht, die reinen Nord-Süd-Verbindungen aus strukturellen Gründen weniger berücksichtigt. Jedoch wird die aufgrund der Untersuchung erkennbar gewordene Raumstruktur keinesfalls vollkommen oder in Zeitabläufen absolut stabil sein. Es hat sich ein System von Siedlungen mit den vier größten Zentren im Westen, die mit Groningen als ein System von Kontrollzentren fungieren, herausgebildet. Verf. stellt heraus, daß es keine Theorie gibt, die gleichermaßen alle funktionalen Organisationstypen im Raum erklären könnte. Mit einer weiteren Integration der städtischen Subsysteme des Südens und Westens ist zu rechnen, was Rückwirkungen auf die Bevölkerungsverteilung bei relativem Nullwachstum haben dürfte Kp.

Description

item.page.journal

item.page.issue

item.page.dc-source

Utrecht: Elinkwijk (1978), II, 242 S., Kt.; Abb.; Tab.; Lit.; Reg.

item.page.pageinfo

Citation

item.page.subject-ft

item.page.subject-tt

item.page.dc-relation-ispartofseries

Collections