KEP-Markt verliert an Dynamik.
Deutscher Verkehrs-Verlag
item.page.uri.label
No Thumbnail Available
Date
2001
Journal Title
Journal ISSN
Volume Title
Publisher
Deutscher Verkehrs-Verlag
item.page.orlis-pc
DE
item.page.orlis-pl
Hamburg
item.page.language
item.page.issn
0020-9511
item.page.zdb
item.page.orlis-av
ZLB: Zs 310-4
BBR: Z 153
IFL: I 809
IRB: Z 867
BBR: Z 153
IFL: I 809
IRB: Z 867
item.page.type
item.page.type-orlis
Authors
Abstract
Jahrelang galt die Branche der Kurier-, Express- und Paketdienste (KEP) als Wachstumsmarkt par excellence. Der europäische KEP-Markt wird von fünf großen Anbietergruppen beherrscht: Der Deutschen Post (mit ihrer Mehrheitsbeteiligung an DHL), das britische Post Office (mit ihrer europäischen Paket-Tochter General Parcel), die französische La Poste (mit ihrer Mehrheitsbeteiligung am DPD-Netz), die niederländische TNT Post Group (TPG) und - als einziges Nicht-Post-Unternehmen - der US-Konzern UPS. Zwar wird das Marktvolumen auch in den kommenden Jahren zulegen - allerdings langsamer. So werden nach Schätzungen von Prof. Peter Klaus von der Univ. Erlangen-Nürnberg im Jahr 2010 1,75 Mrd. Sendungen erwartet - gegenüber voraussichtlich 1,65 Mrd. Sendungen im Jahr 2005. Demgegenüber waren es im Jahr 2000 1,3 Mrd. Sendungen. difu
Description
Keywords
item.page.journal
Internationales Verkehrswesen
item.page.issue
Nr. 5
item.page.dc-source
item.page.pageinfo
S. 242-243