Integrierte Planungs- und Budgetierungs-Systeme in der öffentlichen Verwaltung. Einführungsprobleme dargestellt am Polizeidepartement Baselstadt.
item.page.uri.label
No Thumbnail Available
Date
1976
Journal Title
Journal ISSN
Volume Title
Publisher
item.page.orlis-pc
ZZ
item.page.orlis-pl
item.page.language
item.page.issn
item.page.zdb
item.page.orlis-av
SEBI: 77/2481
item.page.type
item.page.type-orlis
Authors
Abstract
Bei der Suche nach einem Entscheidungsverfahren für die rationale Gestaltung von Planungs- und Budgetierungsprozessen in der öffentlichen Verwaltung werden zunächst die Unzufriedenheit mit der traditionellen Art der Planung und Budgetierung und deren Ursachen kurz dargestellt.Aus dieser Unzufriedenheit wurden integrierte Planungs- und Budgetierungssysteme entworfen, deren Prototyp das PPBS darstellt.Das PPBS wird zunächst als Muster vorgestellt; ferner werden die Umstellungsschwierigkeiten erörtert und einige Weiterentwicklungen des Ansatzes kurz skizziert.Da bei Verwaltungsreformen im allgemeinen mit einem beträchtlichen Widerstand der routinierten Bürokratie zu rechnen ist, muß das Entscheidungsverfahren zur Budgetreform sorgfältig geplant und durchgeführt werden.Dem Reformentscheid muß eine kritische Analyse der bestehenden Verhältnisse vorausgehen, aus der klare Forderungen zur Verbesserung abgeleitet werden können.Darüber hinaus ist eine Implementationsstrategie für den Umstellungsprozeß zu entwickeln.Dieses allgemein formulierte Entscheidungsverfahren wird in einem Sektor der öffentlichen Verwaltung, dem Polizeidepartement Baselstadt, konkretisiert.Ausgehend von der Situationsanalyse wird eine Alternative formuliert und das Entscheidungsverfahren entwickelt.
Description
Keywords
item.page.journal
item.page.issue
item.page.dc-source
Frankfurt/Main: Lang (1976), VII, 294 S., Abb.; Tab.; Lit.
item.page.pageinfo
Citation
item.page.subject-ft
item.page.dc-subject
item.page.subject-tt
item.page.dc-relation-ispartofseries
Europäische Hochschulschriften. Reihe 5 - Volks- und Betriebswirtschaft; 124