Fachliche Optimierung oder Koordinierung und Kompromiß. Eine Fallbeschreibung.
item.page.uri.label
No Thumbnail Available
Date
1976
Journal Title
Journal ISSN
Volume Title
Publisher
item.page.orlis-pc
ZZ
item.page.orlis-pl
item.page.language
item.page.issn
item.page.zdb
item.page.orlis-av
SEBI: Zs 360-4
BBR: Z 264a
IRB: Z 36b
BBR: Z 264a
IRB: Z 36b
item.page.type
item.page.type-orlis
Authors
Abstract
Am Beispiel der Stadt Dietzenbach als Entwicklungsschwerpunkt wird die Frage gestellt, ob in jedem Falle eine fachliche Optimierung anzusteben ist oder ob nicht mit Kompromissen mehr Kontinuität erreicht und eine Planungsmüdigkeit vermieden werden kann. Der Verfasser sieht in dem Unvermögen zu einer Überlegten Koordinierung die Gründe dafür, daß viele Gemeinden auf vorausschauende Planung ganz verzichten. Fehlende planerische Steuerung am Beispiel der Entwicklungsträgerschaft oder der kommunalen Verschuldung ebenso wie im Entwicklungsbereich die Gemehmigungsverfahren für Flächennutzungspläne oder am Beispiel der Handhabung der Abschöpfung des Wertzuwachses. Aus Unfähigkeit, die Koordinationsprobleme zu lösen, verzichten die Gemeinden oft auf eine vorausschauende Planung und verhindern damit eine sonnvolle Entwicklungssteuerung.
Description
item.page.journal
item.page.issue
item.page.dc-source
In: Stadtbauwelt, Berlin 67 (1976), 24(50), S. 753-755