Was wird aus der Innenstadt? Theoretische Notwendigkeiten und praktische Möglichkeiten.
Zitierfähiger Link
Lade...
Datum
Zeitschriftentitel
ISSN der Zeitschrift
Bandtitel
Herausgeber
Sprache (Orlis.pc)
ZZ
Erscheinungsort
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
SEBI: Zs 360-4
BBR: Z 264a
IRB: Z 36b
BBR: Z 264a
IRB: Z 36b
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
Autor:innen
Zusammenfassung
Theoretische Notwendigkeiten und praktische Möglichkeiten, die die Frage beantworten ,,Was wird aus unserer Innenstadt'', werden in diesem Artikel beschrieben. Die vielfach bereits ,,umgekippte'' Situation der Innenstädte wird nicht gelöst, indem man wartet auf künftige Regelungen ebensowenig, indem man fragmentarische Lösungsmöglichkeiten aus vorhandenen Augenblicksrealitäten aufspürt, aber an den grundsätzlichen Vereinbarungen und Hintergründen nichts ändert. Analyse der Gründe für den fortschreitenden Prozeß der Funktionstrennung in der City und Aufzeigen von Möglichkeiten zur Durchsetzung innerstädtischer Planungsziele unter Ausnützung der Spielräume für Regenerationshilfe am Beispiel Frankfurt und der beiden innerstädtischen Gebiete Dominikanerplatz und Degussagelände.
Beschreibung
Schlagwörter
Stadtkernsanierung, Zielanalyse, Planungsmodell, Planungskontrolle, Stadtregeneration
Zeitschrift
Ausgabe
item.page.dc-source
In: Stadtbauwelt, Berlin 67 (1976), 12, S. 342-348, Zus.
Seiten
Zitierform
Freie Schlagworte
item.page.dc-subject
Stadtkernsanierung, Zielanalyse, Planungsmodell, Planungskontrolle, Stadtregeneration