Kleinräumige Standortwahl und intraregionale Mobilität. Die Raum-Zeit-Struktur des Modells.

Keine Vorschau verfügbar

Datum

1977

item.page.journal-title

item.page.journal-issn

item.page.volume-title

Herausgeber

Sprache (Orlis.pc)

ZZ

Erscheinungsort

Sprache

ISSN

ZDB-ID

Standort

BBR: C 11863

Dokumenttyp (zusätzl.)

Autor:innen

Zusammenfassung

Die Raum-Zeit-Struktur des geplanten Simulationsmodells der kleinräumigen Wanderungen, d.h. die äußere Abgrenzung und innere Strukturierung der räumlichen und der zeitlichen Dimension des Modells, wird dargestellt und begründet. Die räumliche Abgrenzung und Strukturierung erfolgt nacheinander für die drei vorgesehenen räumlichen Ebenen des Modells das "Regionenmodell'', das "Zonenmodell'' und das "Rasterquadratmodell''. Auf der Grundlage eines Methoden- und Ergebnisvergleichs vorhandener Regionalisierungsvorschläge wird die räumliche Organisation des Modells für Nordrhein-Westfalen, den Dortmunder Raum und das Stadtgebiet Dortmund festgelegt. Sodann wird mit der Festlegung des Simulationshorizonts und der Periodenlänge unter besonderer Beachtung der Verzögerungsstruktur dynamischer Systeme die Zeitstruktur des Modells konkretisiert. Abschließend werden die räumliche und die zeitliche Struktur zur Raum-Zeit-Struktur des Modells zusammengeführt.

item.page.description

Zeitschrift

Ausgabe

Erscheinungsvermerk/Umfang

Dortmund: (1977), 89 S., Kt.; Abb.; Lit.

Seiten

Zitierform

Freie Schlagworte

Deskriptor(en)

Serie/Report Nr.

Arbeitspapier SFB 26. Teilprojekt A; 7

Sammlungen