Preisermittlung auf dem Bodenmarkt. Ein Beitrag zur statistischen Erfassung der Bodenpreise.
item.page.uri.label
No Thumbnail Available
Date
1974
Journal Title
Journal ISSN
Volume Title
Publisher
item.page.orlis-pc
ZZ
item.page.orlis-pl
item.page.language
item.page.issn
item.page.zdb
item.page.orlis-av
SEBI: 74/4383
item.page.type
item.page.type-orlis
DI
Authors
Abstract
Mit Hilfe der Schätzpreisstatistik wird eine Methode zur Erfassung der Bodenpreise entwickelt und an einer Analyse der Bodenpreise in Nordrhein-Westfalen (1968-1972) überprüft.Die Erhebungsmethode, durchgeführt als Panelbefragung, erwies sich als voll befriedigendes Mittel, einmal gewonnene Experten zur laufenden Berichterstattung über Bodenpreise zu ermutigen.Hervorzuheben ist der gegenüber einer Kaufpreisstatistik geringe Zeit-, Arbeits- und Sachaufwand.Die statistische Überprüfung von Ergebnissen der Schätzpreisstatistik mit Ergebnissen einer eigens zu diesem Zweck angelegten Kaufpreisstatistik und den Ergebnissen der amtlichen Baulandpreisstatistik von Nordrhein-Westfalen zeigt, daß zwischen den Ergebnissen aus beiden Verfahren keine signifikanten Unterschiede auftreten.Der Informationswert der Ergebnisse ist aufgrund des hohen sachlichen, räumlichen und zeitlichen Differenzierungsgrades sehr beträchtlich.Die Erfassung aller Preise auf dem Boden- und Baulandmarkt durch ein methodisches Konzept fördert die Vergleichbarkeit der Preise und die Transparenz auf den Märkten.
Description
Keywords
item.page.journal
item.page.issue
item.page.dc-source
Stuttgart: Ulmer (1974), VII, 143 S., Kt.; Abb.; Tab.; Lit.; Zus.(landwirtsch.Diss.; Bonn 1974)
item.page.pageinfo
Citation
item.page.subject-ft
item.page.dc-subject
item.page.subject-tt
item.page.dc-relation-ispartofseries
Bonner Hefte für Agrarpolitik und Agrarsoziologie; 4