Die politische und rechtliche Problematik bei der Entstehung der Verfassung des Freistaates Bayern von 1946
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
1976
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Sprache (Orlis.pc)
ZZ
Erscheinungsort
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
SEBI: 77/373
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
DI
Autor:innen
Zusammenfassung
Die Bayerische Verfassung weist Neuerungen auf, die sie von der Weimarer und Bamberger Verfassung abhebt. Um die Kabinettsbildung zu erleichtern und die Staatsregierung zu stabilisieren, wurden drei Bestimmungen inkorporiert Ausschaltung von Splitterparteien durch die 10Prozent-, jetzt 5Prozent-Klausel; Einführung des verbesserten Verhältniswahlsystems; Ausschaltung der parlamentarischen Vertrauensfrage gegenüber dem Ministerpräsidenten oder Minister, nachdem die Regierung vom Landtag bei Amtsantritt bestätigt ist. Als einziges Bundesland besitzt Bayern mit dem Senat eine Zweite Kammer, die allerdings nur Gesetzesinitiative und konsultative Befugnisse wahrnehmen darf. Die Verfassung wurde in ihrer dreißigjährigen Geschichte nur viermal geändert; dies ist vor allem darauf zurückzuführen, daß die Bayerische Verfassung nur mit einer 2/3-Mehrheit des Landtages und gleichzeitig dem positiven Ausgang eines Referendums geändert werden kann.
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Bamberg: difo-druck (1976), 231 S., Kt.; Lit.; Zus.(erziehungswiss.Diss.; Bamberg 1976)