Zur Struktur und Problematik der touristischen Erschließung des französischen Berggebietes. Ein Beitrag zur Fremdenverkehrsplanung.
item.page.uri.label
No Thumbnail Available
Date
1974
Journal Title
Journal ISSN
Volume Title
Publisher
item.page.orlis-pc
ZZ
item.page.orlis-pl
item.page.language
item.page.issn
item.page.zdb
item.page.orlis-av
SEBI: 77/1481
item.page.type
item.page.type-orlis
DI
Authors
Abstract
Die Arbeit versucht, die Entstehungsgeschichte, die Motive und die planerischen Grundlagen einer neuen Erschließungskonzeption für den Wintertourismus in den französischen Alpen aufzuzeigen.Dabei handelt es sich um einen Siedlungstyp, der abseits bestehender Gebirgssiedlungen aus dem Nichts und zum alleinigen Zwecke des Wintersports erbaut wird (sog.''ex-nihilo''-Zentrum).Der erste Teil behandelt zunächst die wichtigsten Entwicklungsphasen und Strukturmerkmale des Fremdenverkehrs im französischen Berggebiet.Ausgehend von der besonderen Bedeutung der ''ex-nihilo''-Wintersportzentren gelangt im zweiten Teil das Vorgehen bei der Planung und Realisierung dieser neuen Wintersportorte zur Darstellung.Im dritten Teil folgt der Versuch einer kritischen Würdigung der neuen touristischen Entwicklungspolitik für das Berggebiet in Frankreich, die in einer ersten Phase unmittelbar vor dem 1.Weltkrieg einsetzte und seit Beginn der sechziger Jahre eine ganz bestimmte Profilierung erhalten hat.Die Studie will eine umfassende Synthese der mit der bisherigen wie geplanten Fremdenverkehrsentwicklung in den französischen Gebirgszonen zusammenhängende Sonderprobleme wirtschaftlicher, planerischer, baulich-gestalterischer, sozialer und politischer Art leisten.
Description
Keywords
item.page.journal
item.page.issue
item.page.dc-source
Bern: Lang (1974), 223S., Kt.; Abb.; Tab.; Lit.(wirtsch.Diss.; Bern 1974)
item.page.pageinfo
Citation
item.page.subject-ft
item.page.dc-subject
item.page.subject-tt
item.page.dc-relation-ispartofseries
Berner Studien zum Fremdenverkehr; 14