Grundlagen betriebswirtschaftlicher Standortentscheidungen
Zitierfähiger Link
Lade...
Datum
Zeitschriftentitel
ISSN der Zeitschrift
Bandtitel
Herausgeber
Sprache (Orlis.pc)
ZZ
Erscheinungsort
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
SEBI: 71/2086
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
DI
Autor:innen
Zusammenfassung
Die Untersuchung befaßt sich mit den bei der Standortwahl auftretenden Abstimmungsproblemen.Standortentscheidungen tangieren in der Regel mehrere oder alle betrieblichen Teilbereiche, also Gebiete der Beschaffung und Produktion, des Absatzes sowie der Investition und Finanzierung.Auf der Grundlage von theoretischen Modelldiskussionen werden die Beziehungen zwischen Standortwahl und den relevanten betrieblichen Teilgebieten untersucht.Zunächst erfolgen einige grundlegende Ausführungen zum standortpolitischen Entscheidungsproblem der Unternehmung, wobei u. a. das Grundmodell der Standorttheorie vorgestellt wird.Im nächsten Schritt werden Standortprobleme in Modellen auf produktions-und absatzwirtschaftlicher Basis analysiert, um anschließend die Standortwahl als Investitionsproblem zu erfassen.Hierbei wird insbesondere auf Probleme der numerischen Berechnung von Standortentscheidungsmodellen eingegangen.Im weiteren wird ein Vergleich der vorher entwickelten Modelltypen durchgeführt und Möglichkeiten einer Erweiterung dieser Modelle aufgezeigt.Abschließend wird eine empirische Untersuchung beschrieben, in der u. a.Hypothesen aus dem modelltheoretischen Teil getestet werden.
Beschreibung
Schlagwörter
Standortentscheidung, Betrieb, Modelltyp, Standortmodell, Standorttheorie, Wirtschaft
Zeitschrift
Ausgabe
item.page.dc-source
Berlin: Fred Höpfner (1969), III, 274 S., Abb.; Tab.; Lit.; Zus.(wirtsch.Diss.; TU Berlin 1969)
Seiten
Zitierform
Freie Schlagworte
item.page.dc-subject
Standortentscheidung, Betrieb, Modelltyp, Standortmodell, Standorttheorie, Wirtschaft