Flexibilität - überschätzte Tugend des Großraums.
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
1977
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Sprache (Orlis.pc)
ZZ
Erscheinungsort
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
SEBI: Zs 360-4
BBR: Z 264
IRB: Z 36
BBR: Z 264
IRB: Z 36
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
Autor:innen
Zusammenfassung
Kritisch setzt sich der Verf. mit der scheinbaren Flexibilität von Großräumen in Bürogebäuden gegenüber konventionellen Kleinräumen auseinander. Er weist nach, daß eine Umorganisation oder Nutzungsänderung in Großräumen einen ebenso hohen Planungsaufwand aufgrund komplizierter Mobilisierungssysteme, Arbeitsabläufe und Wegebeziehungen erfordert, wie das bei Kleinräumen der Fall ist. Einen höheren Grad an Flexibilität bieten für ihn Bürogebäude, bei denen durch eine bestimmte räumliche Struktur Organisationseinheiten ausgewiesen werden und quasi konventionelle Büros in der Fläche angeordnet werden können (Beispiel Verwaltunsgebäude Centraal Beheer in Apeldoorn).
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
In: Bauwelt, Berlin 68 (1977), 4, S. 126-133, Abb.