Ein Modell zur Ermittlung des Verkehrsbedarfs für zukünftige Flugzeuge im internationalen Langstreckenverkehr
item.page.uri.label
No Thumbnail Available
Date
1973
Journal Title
Journal ISSN
Volume Title
Publisher
item.page.orlis-pc
ZZ
item.page.orlis-pl
item.page.language
item.page.issn
item.page.zdb
item.page.orlis-av
SEBI: 76/3259
item.page.type
item.page.type-orlis
DI
Authors
Abstract
Neben einem Überblick über die Entwicklung des Weltflugverkehrs wurden die verschiedenen Möglichkeiten und Aspekte der Strukturierung geeigneter Nachfragemodelle für den Subsonic-, Supersonic-, Hypersonic- und extremen Hypersonic-Bereich dargelegt und diskutiert.In einem Verkehrsmodell wurde das sich aus gewählten Flughäfen ergebende Netz in vereinfachter Form mit den alternativen Flugzeugen der Gegenwart und Zukunft simuliert.Als Parameter wurden dabei die Elastizitäten und die direkten Betriebskosten eingeführt.Unter der Voraussetzung der Gültigkeit der getroffenen Annahmen konnte als Ergebnis der Verkehrsbedarf für das Hyperschallflugzeug (HST) sowie das einstufige Raketenflugzeug (SRT) für den Zeitraum 1980-2000 abgeschätzt werden.Aus heutiger Sicht könnte die Nachfrage für das HST bei etwa 2,7 US-Cent/Sitz-km und für das SRT bei etwa 3,8 US-Cent/Sitz-km einsetzen, sofern die Tarife für die Benutzung der schnellen Flugzeuge proportional zu den erhöhten Betriebskosten angehoben werden.
Description
Keywords
item.page.journal
item.page.issue
item.page.dc-source
Bamberg: difo-druck schmacht (1973), V, 257 S., Abb.; Tab.; Lit.; Zus.; engl.(tech.Diss.; TU Berlin 1973)