Das Hochhaus in den USA. Baugeschichtliche Voraussetzungen im 19. Jahrhundert - Entfaltung 1871 bis 1895 - Weitere Entwicklung bis 1939
item.page.uri.label
No Thumbnail Available
Date
1973
Journal Title
Journal ISSN
Volume Title
Publisher
item.page.orlis-pc
ZZ
item.page.orlis-pl
item.page.language
item.page.issn
item.page.zdb
item.page.orlis-av
SEBI: 76/4352
item.page.type
item.page.type-orlis
DI
Authors
Abstract
In der Arbeit wird die Entwicklung des Hochhausbaues zusammenhängend dargestellt. An einer Reihe von ausgewählten Beispielen wird gezeigt, wie durch neue Baustoffe die unbekannte Aufgabe Hochhaus einer Lösung zugeführt wurde. Definiert wird das Hochhaus als ein Bauwerk von mindestens zwölf Geschossen, das für alltägliche Aktivitäten genutzt wird und in Skelettkonstruktion erstellt ist. Für die Frühgeschichte kann - von wenigen Ausnahmen abgesehen - keine folgerichtige Architekturentwicklung nachgewiesen werden; vielmehr scheint sich alles auf immer neue Höhenrekorde zu konzentrieren. Erst zu Beginn der dreißiger Jahre erhält die Hochhausarchitektur neue Impulse aus der Bewegung des Internationalen Stils,wobei an die Entwicklungslinie der frühen Bauten der ,,Chicago School'' angeknüpft wird. Der Anhang enthält einen umfangreichen Gebäudekatalog und eine Bibliographie (unter Einschluß Europas).
Description
Keywords
item.page.journal
item.page.issue
item.page.dc-source
Aachen: (1973), 305 S., Abb.; Tab.; Lit.; Zus.(tech.Diss.; Aachen 1973)