Zu einer operationalisierten Theorie des räumlichen Versorgungsverhaltens von Konsumenten. Empirisch überprüft in den Mittelbereichen Varel und Westerstede und in den Bereichsausschnitten Leer und Oldenburg.
item.page.uri.label
No Thumbnail Available
Date
1975
Journal Title
Journal ISSN
Volume Title
Publisher
item.page.orlis-pc
ZZ
item.page.orlis-pl
item.page.language
item.page.issn
item.page.zdb
item.page.orlis-av
SEBI: 76/5149
item.page.type
item.page.type-orlis
DI
Authors
Abstract
Ziel der Arbeit ist es, eine operationalisierten, explikative Theorie des räumlichen Versorgungsverhaltens von Konsumenten zu entwickeln. Das räumliche Versorgungsverhalten wird dabei als System aufgefaßt, dessen Input die potentiellen Bedürfnisse von Haushalten nach Gütern und Dienstleistungen des mittelfristigen Bedarfs bilden. Als Output ergibt sich dann die tatsächlich in einem Zeitraum realisierte Nachfrage. Zwischen Systemeingang und -ausgang spielt sich ein Entscheidungsprozeß ab, der als Informationsverarbeitungsprozeß aufgefaßt wird, der durch drei Gruppen von Einflußgrößen gesteuert wird 1. durch die individuellen Bedingungen des Nachfragers (sozialer/wirtschaftlicher Status, Bereitschaft/Zwang zur räumlichen Mobilität, persönliche Erfahrungsdaten); 2. durch die räumlichen Bedingungen (Leistungsfähigkeit öffentlicher Verkehrsmittel, Möglichkeiten des Verkehrens, Verfügbarkeit privater Verkehrsmittel); 3. durch die Funktionserfüllung seitens der Angebotsstandorte (Angebotsdiversifikation). Für diese theoretischen Einflußgrößen können empirisch gefundene Relationen bzw. quantifizierbare Variablen eingesetz werden. Auf diese Weise wird ein theoretisch und empirisch abgesichertes Simulationsmodell entwickelt, das Prognosen für räumliche versorgungswirtschaftliche Interaktionsmuster ermöglicht.
Description
Keywords
item.page.journal
item.page.issue
item.page.dc-source
Gießen: Selbstverl. d.Geogr.Inst. d.Univ.Gießen (1975), 149 S., Kt.; Abb.; Tab.; Lit.; Zus., engl.(geowiss.Diss.; Gießen 1974)
item.page.pageinfo
Citation
item.page.subject-ft
item.page.dc-subject
item.page.subject-tt
item.page.dc-relation-ispartofseries
Gießener geographische Schriften; 34