Zur Dynamisierung des Zentrale-Orte-Konzeptes - Das Beispiel des Krankenhaussektors
item.page.uri.label
No Thumbnail Available
Date
1976
Journal Title
Journal ISSN
Volume Title
Publisher
item.page.orlis-pc
ZZ
item.page.orlis-pl
item.page.language
item.page.issn
item.page.zdb
item.page.orlis-av
SEBI: 76/5664
item.page.type
item.page.type-orlis
DI
Authors
Abstract
Ziel einer Dynamisierung des Zentrale-Orte-Konzeptes ist es, die Faktoren aufzuzeigen, die eine Veränderung der Zentralität von Orten und der Zentralitätsstruktur von Regionen bewirken und auf diesem Wege zu Aussagen über die künftige räumliche Struktur zu gelangen. Die Auswahl des Krankenhaussektors als Beispiel für eine Dynamisierung erfolgt aufgrund der sozialpolitischen Priorität, die dieser Bereich öffentlicher Aufgaben besitzt. Weiterhin ist dieser Sektor insofern relevant als das einzelne Krankenhaus eine große Finanzmasse bindet, die es in einem geringem Maße zu einer Ubiquität als z. B. Schulen werden läßt. Die Entwicklung im Krankenhaussektor begünstigt die Zentralität der Mittel- und Oberzentren, weil in diesen Zentren das Krankenhausangebot ergänzt wird und somit die Zahl der auf diese Orte gerichteten Interaktionen steigt. Unterzentren werden hierdurch bedingt einen Zentralitätsverlust erfahren. Die Ergebnisse werden zu Aussagen über die räumliche Entwicklung verallgemeinert.
Description
Keywords
item.page.journal
item.page.issue
item.page.dc-source
Hannover: Böttger (1976), IV, 179 S., Abb.; Tab.; Lit.(wirtsch.Diss.; Münster 1975)