Untersuchungen zum Stadtklima von Stuttgart
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
1969
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Sprache (Orlis.pc)
ZZ
Erscheinungsort
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
SEBI: 76/2997
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
DI
Autor:innen
Zusammenfassung
Die klimamodifizierenden Faktoren Stuttgarts, wie die Lage im Kessel, die Gestalt der Randhöhen (Taleinschnitte), Verbauungsdichte, Grünanlagen usw. kommen bei antizykloner Witterung am stärksten zur Auswirkung. Allerdings kommt es auch bei zyklonen Großwetterlagen besonders im Winter zur Ausbildung des charakteristischen Stadtklimas. Temperaturmeßfahrten druch das Stadtgebiet erbrachten für verschiedene Wetterlagen das thermische Verhalten der einzelen Stadtteile. Untersuchungen über die Luftverschmutzung wiesen Stuttgart als eine Stadt mit relativ günstigen lufthygienischen Verhältnissen aus, die sich nur bei bestimmten Wetterlagen merklich verschlechterten. Zusammenhänge zwischen der Luftverunreinigung und dem Stadtklima, wie den geringen Windgeschwindigkeiten, der Windrichtung, der Neigung zu Temperaturinversionen und der reliefbedingten Austauschvorgänge, konnten erfaßt werden und ermöglichten Hinweise auf städtebauliche Maßnahmen zur Reinhaltung der Luft.
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Tübingen: Fotodruck Präzis (1969), IV, 150 S., Kt.; Abb.; Tab.; Lit.; Zus.(math.-naturwiss.Diss.; Tübingen 1969)