Herrschaft und Alltag. Kommunale Aspekte der sozialen Ohnmacht.

Degen, Johannes
Keine Vorschau verfügbar

Datum

1972

item.page.journal-title

item.page.journal-issn

item.page.volume-title

Herausgeber

Sprache (Orlis.pc)

ZZ

Erscheinungsort

Sprache

ISSN

ZDB-ID

Standort

Dokumenttyp (zusätzl.)

Zusammenfassung

Das in den Gemeindeordnungen der BRD fixierte Ideal einer kommunalen Selbstverwaltung als Grundform des demokratischen Lebens ist immer mehr den Folgen der Zentralisation von Verwaltungsabläufen, der staatlichen Raum- und Strukturpolitik und der Vorherrschaft der sog. ,,intermediären Kräfte'', d. h. der Interessen von großen Wirtschaftsunternehmen, der Bauwirtschaft und der Gruppe der Haus- und Grundeigentümer gewichen. Die Ghettoisierung der einzelnen Stadtteile, die soziale Isolation in den Neubaugebieten, der Rückzug in kontemplative Privatheit und passiven Konsum und die generelle Parzellierung des Bewußtseins der Planungsbetroffenen verhindern das Erkennen gesamtgesellschaftlicher Zusammenhänge. Eine demokratisch-sozialistische Politisierung des Alltags wird die Fremdbestimmung der Kommune nicht durch einen blinden kommunalen Reformeifer sondern nur durch Wiederherstellung der Totalität und Kohärenz der parzellierten Erfahrungsbereiche aufheben können.

item.page.description

Zeitschrift

Ausgabe

Erscheinungsvermerk/Umfang

In: Politisierung des Alltags.Gesellschaftliche Bedingungen des Friedens; Hrsg.Bahr, Hans Eckehard, Darmstadt/Neuwied: (1972), S. 111-136,

Seiten

Zitierform

Freie Schlagworte

Deskriptor(en)

Serie/Report Nr.

Reihe Theologie und Politik; 4

Sammlungen