Ist Zukunft meßbar?
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
1974
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Sprache (Orlis.pc)
ZZ
Erscheinungsort
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
BBR: Z 339
IRB: Z 131
IRB: Z 131
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
Autor:innen
Zusammenfassung
Ausgehend von verschiedenen Zweifeln am Sinn und der Möglichkeit der Zukunftsforschung und der Kritik, "Zukunft'' sei nicht meßbar, geht der Autor der Frage nach, ob die Bemühungen der Zukunftsforschung überhaupt sinnvoll sind. Er hält auch eine unvollkommene Erhellung der Zukunft für wichtig und erläutert dies. Den Thesen H. Wagenführs zur Futurologie stellt er eigene Thesen gegenüber. Das Problem der Meßbarkeit und die Frage der Prioritäten in der Futurologie werden behandelt. Weitere Ausführungen gelten dem Bericht des Club of Rome, der Methode der sog. "normativen Vorausschau'', der Frage der Sozialindikatoren u.a.
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Zeitschrift für Vermessungswesen, Stuttgart 99 (1974), 12, S. 512-520