Tagesabläufe und Tätigkeitensysteme. Zur Analyse der Daten des internationalen Zeitbudget-Projekts.
item.page.uri.label
No Thumbnail Available
Date
1969
Journal Title
Journal ISSN
Volume Title
Publisher
item.page.orlis-pc
ZZ
item.page.orlis-pl
item.page.language
item.page.issn
item.page.zdb
item.page.orlis-av
SEBI: Zs 507
BBR: Z 91
BBR: Z 91
item.page.type
item.page.type-orlis
Authors
Abstract
Anhand einer kritischen Auseinandersetzung mit der sowjetischen Zeitbudgetforschung und der amerikanischen Studie von Sorokin und Berger wird im vorliegenden Fall versucht, neue Leitvorstellungen für eine international vergleichende Analyse von Zeitbudgets zu entwickeln. Die These ist, daß Zeitbudget-Daten ihre Aussagekraft weder durch selektive Projektion auf vorgefaßte gesellschaftstheoretische Erklärungsmuster noch durch behaviouristische Verabsolutierung entfalten. Vielmehr läßt sich den Daten ein theoretisches Konzept zuordnen, das ihrem Charakter gerecht wird die Betrachtung von Gesellschaft als System von Tätigkeiten. Die Fragestellungen der Analyse werden dann durch die Wahl des konkreten gesellschaftlichen Systems bzw. Subsystems, das untersucht werden soll (z. B. ,,Familie'', ,,Stadt'' u. a.) festgelegt und von den vorhandenen Theorien geleitet, die dabei selbst wiederum weiterentwickelt werden.
Description
Keywords
item.page.journal
item.page.issue
item.page.dc-source
Soziale Welt, Göttingen 20 (1969)