Wohnungsbaupolitik neu formulieren. Zeit des als ob ist vorbei.
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
1976
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Sprache (Orlis.pc)
ZZ
Erscheinungsort
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
SEBI: Zs 613-4
BBR: Z 143
IRB: Z 299
BBR: Z 143
IRB: Z 299
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
KO
Autor:innen
Zusammenfassung
Auszug aus einem Referat, geh. im Institut für Kapitalmarktforschung der Univ. Frankfurt, in dem Verf. sich einführend mit der öffentlichen Verschuldung befaßt, anschließend darlegt, daß die Grundlagen der Wohnungsbaupolitik der Nachkriegsjahre nicht mehr gegeben sind die Angebotslücke ist geschlossen und damit auch die Gefahr einer Ausbeutung des Mieters durch den Eigentümer gebannt. Davon ausgehend sollte nach Meinung des Verf. eine neue, den derzeitigen Gegebenheiten gerecht werdende Wohnungsbaupolitik formuliert werden, die sich an dem neuen Faktum eines ausgeglichenen Marktes orientiert. Er fordert eine kritische Überprüfung der einzelnen Förderungsmaßnahmen und sieht die Chancen einer neuen Wohnungsbaupolitik in der Konzentration des sozialen Wohnungsbaus auf wenige Bedarfsgruppen, in einem individuellen Förderungssystem und in dem Einsatz der Haushaltsmittel für die Modernisierung von Altbauten.
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Gemeinnütziges Wohnungswesen, Hamburg 29 (1976), 7, S. 280-282