Stadt und Universität Tübingen in der Revolution von 1848/49.
Zitierfähiger Link:
No Thumbnail Available
Date
1975
Journal Title
Journal ISSN
Volume Title
Publisher
Sprache (Orlis.pc)
ZZ
Erscheinungsort
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
SEBI: 76/1078
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
DI
Authors
Abstract
Am Beispiel der süddeutschen Universitätsstadt werden die Zusammenhänge zwischen politischer Aufbruchstimmung und institutionellen Reformen, zwischen sozialen und ökonomischen Lebensverhältnissen und politischem Gestaltungsvermögen untersucht. Das epochale Ereignis 1848 wird im Brennpunkt städtischer Politik dargestellt, wobei vor allem Aussagen über die politischen Willenbildungsprozesse eines bislang gegängelten Volkes gemacht werden. Allerdings mußte die ,,Volksfront der Märzbegeisterung'' in Tübingen schneller als anderswo zerbrechen, denn die Sozialstruktur der Stadt war von zwei recht gegensätzlichen gesellschaftlichen Gruppen gekennzeichnet einem relativ hohen Akademiker- und Beamtenanteil stand eine im wesentlichen handwerklich-kleinbürgerliche Bevölkerung gegenüber. Die 48er Bewegung war eine bürgerliche Volksbewegung; die Spuren der Bevormundung waren aus Gemeindeverfassung, Rechtsleben, Wahlrecht und Universitätsverfassung zu tilgen.
Description
Keywords
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Tübingen: Laupp (1975), XIII, 436 S., Tab.; Lit.(phil.Diss.; Tübingen 1974)
Seiten
Citation
Freie Schlagworte
Stichwörter
Deskriptor(en)
Serie/Report Nr.
Veröffentlichungen des Stadtarchivs Tübingen; 6