Preis- und wettbewerbspolitische Problematik staatlicher Gebührenordnungen für freie Berufe.

Knuemann, Michael
No Thumbnail Available

Date

1975

Journal Title

Journal ISSN

Volume Title

Publisher

item.page.orlis-pc

ZZ

item.page.orlis-pl

item.page.language

item.page.issn

item.page.zdb

item.page.orlis-av

SEBI: 76/1478

item.page.type

item.page.type-orlis

DI

Abstract

Die Arbeit versucht zu klären, ob und unter welchen Bedingungen staatliche Gebührenordnungen für freie Berufe als ein wirtschaftspolitisch zweckmäßiges Mittel angesehen werden können. Im ersten Teil der Arbeit wird nach Kriterien für die Zweckmäßigkeit gesucht. Dabei lassen sich sämtliche für eine Gebührenordnung vorgebrachten Argumente unter die Stichworte Verbraucherschutz und Existenzsicherung unterordnen; aus diesen und aus der Prüfung der Alternativen zu den Gebührenordnungen werden Anhaltspunkte für die Genehmigung von Gebührenordnungen abgeleitet. Im zweiten Teil wird der Frage nach der Gestaltung von Gebührenordnungen nachgegangen; dabei werden zwei bestehende staatliche Gebührenordnungen - nämlich für Ärzte und Rechtsanwälte -exemplarisch untersucht und Anregungen zur Verbesserung gegeben. Die Lösung der Frage nach der richtigen Gebührenhöhe - im dritten Teil der Arbeit - wird in Vergleichskonzepten gesehen, die eine Richtschnur für die Höhe des Einkommens der freiberuflich Tätigen abgeben sollen. Anschließend wird eine Anpassung an die ausgewählten Vergleichsmaßstäbe durch Zu- oder Abschläge vorgeschlagen, die der besonderen Lage der freien Berufe Rechnung tragen sollen. Rechenbeispiele zeigen dann exemplarisch, wie das ermittelte Vergleichseinkommen in eine Gebührenordnung umgerechnet werden kann.

Description

item.page.journal

item.page.issue

item.page.dc-source

Mainz: (1975), VI, 187 S., Tab.; Lit.; Zus.(wirtsch.Diss.; Mainz 1975)

item.page.pageinfo

Citation

item.page.subject-ft

item.page.subject-tt

item.page.dc-relation-ispartofseries

Collections