Der Einfluß der deutsch-französischen Grenze auf die Gestaltung der Kulturlandschaft im Südlichen Oberrheingebiet. Ein Beitrag zur quantitativen Analyse physiognomisch faßbarer Kulturlandschaftselemente.

Albrecht, Volker
Keine Vorschau verfügbar

Datum

1974

item.page.journal-title

item.page.journal-issn

item.page.volume-title

Herausgeber

Sprache (Orlis.pc)

ZZ

Erscheinungsort

Sprache

ISSN

ZDB-ID

Standort

SEBI: 76/1107

Dokumenttyp

Dokumenttyp (zusätzl.)

DI

Zusammenfassung

Die Auswirkungen staatlicher Maßnahmen und der Politischen Entwicklung im Elsaß und in Südbaden ab 1850 wurden an folgenden Themenkomplexen erarbeitet 1) Bevölkerungsentwicklung und Industrialisierung als sozio-ökonomisches Kräfte- und Spiegelbild historisch-politischer Vorgänge; 2)Auswirkungen von Bevölkerungsentwicklung und Industrialisierung auf Struktur und Entwicklung der Siedlungskörper; 3) unterschiedliche agrarische Inwertsetzung ähnlicher topischer Flächeneinheiten zu beiden Seiten der Grenze als Folge unterschiedlicher regionaler Staatstätigkeit nach dem 2. Weltkrieg, dargestellt am Beispiel der Aus- und Neusiedlerhöfe. Dominant für den Gegensatz zwischen Baden und Elsaß wurde die durch den geographischen Frontwechsel im Elsaß bedingte diskontinuierliche politisch-ökonomische Entwicklung, während Baden durch die räumliche Einheit zwischen Verwaltung und Land sich kontinuierlich entwickeln konnte. Während der Grenzlandcharakter des Elsaß bis heute konserviert blieb, bestimmte der wirtschaftliche Aufschwung in der BRD die Kulturlandschaft von Baden in erheblichem Ausmaß.

item.page.description

Zeitschrift

Ausgabe

Erscheinungsvermerk/Umfang

Freiburg: Selbstverlag Geogr.Inst. der Univ.Freiburg (1974), 186 S., Kt.; Abb.; Tab.; Lit.; Zus.(geowiss.Diss.; Freiburg/Breisgau 1972)

Seiten

Zitierform

Freie Schlagworte

Deskriptor(en)

Serie/Report Nr.

Freiburger geographische Hefte; 14

Sammlungen