Sanitärzellen im Wohnungsbau. Untersuchung der Heizungs- und Lüftungsprobleme unter besonderer Berücksichtigung der wärmephysiologischen, bauphysikalischen und nutzungsbedingten Forderungen.

Lade...
Vorschaubild

Datum

Zeitschriftentitel

ISSN der Zeitschrift

Bandtitel

Herausgeber

Sprache (Orlis.pc)

ZZ

Erscheinungsort

Sprache

ISSN

ZDB-ID

Standort

SEBI: 76/1910

Dokumenttyp

Dokumenttyp (zusätzl.)

DI

Zusammenfassung

Als Ausgangspunkt der Untersuchungen wird eine ,,Standard-Sanitärzelle'' definiert, deren Raummaße aus den Mindestforderungen an die Ausstattung und Einrichtung für Baderäume nach DIN 18 022 hergeleitet werden. Mit dieser Sanitärzelle werden 30 auf dem Markt befindliche Einheiten verglichen, wobei 12 dem monolithischen Typ, jeweils 9 dem zusammengesetzten bzw. dem elementierten Sanitärzellentyp zuzuordnen sind. Es ergibt sich, daß nur 10Prozent aller Beispiele die Mindestforderungen an die Ausstattung und die Raumabmessungen erfüllen. Obwohl Heizung und Lüftung ein wesentliches Problem für die Funktionsfähigkeit der Sanitärzelle darstellen, werden die wärmephysiologischen und hygienischen Forderungen von Architekten und Produzenten weitgehend vernachlässigt. Nur die Hälfte der untersuchten Zellen ist serienmäßig mit einer Heizung ausgestattet; die Lüftungseintichtungen entsprechen zwar den Forderungen der DIN 18 017, auf das Problem des Luftwechsels wird aber bei keinem Beispiel eingegangen.

Beschreibung

Schlagwörter

Sanitärzelle, Wohnungsbau, Wohnungswesen, Bauwesen, Technik

Zeitschrift

Ausgabe

item.page.dc-source

Braunschweig: Sofortdruck (1976), 222 S., Abb.; Tab.; Lit.; Zus.(tech.Diss.; Braunschweig 1975)

Seiten

Zitierform

Freie Schlagworte

item.page.dc-subject

Sanitärzelle, Wohnungsbau, Wohnungswesen, Bauwesen, Technik

Deskriptor(en)

item.page.dc-relation-ispartofseries