Historische Bausubstanz im Konflikt mit innerstädtischen Nutzungsanforderungen - das Beispiel Lübeck.
Zitierfähiger Link
Lade...
Datum
Zeitschriftentitel
ISSN der Zeitschrift
Bandtitel
Herausgeber
Sprache (Orlis.pc)
ZZ
Erscheinungsort
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
SEBI: 75/3161
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
SW
Autor:innen
Zusammenfassung
Hinter der Veränderung baulicher Strukturen der Städte vermutet der Verfasser einige Gesetzmäßigkeiten, die er am Beispiel Lübeck konkretisiert und in Thesen zusammenfaßt 1.Die baulichen Strukturen der Städte sind der ständigen Veränderung in Form des Stadtumbaus und der Stadterweiterung unterworfen; sie werden als stoffliche Hülle des städtischen Wirtschaftsprozesses seinen Veränderungen angepasst. 2.Die Entscheidung über den Standort einer Investition wird über den Markt getroffen, den Bodenmarkt. 3.Die Investoren des Einzelhandels- und des Dienstleistungssektors fällen ihre Standortentscheidungen so, daß ein Erlösmaximum bei einem Kostenminimum entsteht.
Beschreibung
Schlagwörter
Nutzungsanforderung, Innenstadt, Standortentscheidung, Denkmalschutz, Stadtplanung, Standorttheorie, Handel, Planung, Wirtschaft
Zeitschrift
Ausgabe
item.page.dc-source
In: aus: Lübeck; Die Altstadt als Denkmal.Geschichte, Wiederaufbau, Gefährdung, Sanierung, München: (1975), S. 81-84
Seiten
Zitierform
Freie Schlagworte
item.page.dc-subject
Nutzungsanforderung, Innenstadt, Standortentscheidung, Denkmalschutz, Stadtplanung, Standorttheorie, Handel, Planung, Wirtschaft