Künftige Entwicklung der Arbeitsplätze in der Bundesrepublik Deutschland unter veränderten Rahmenbedingungen.
Zitierfähiger Link
Lade...
Datum
Zeitschriftentitel
ISSN der Zeitschrift
Bandtitel
Herausgeber
Sprache (Orlis.pc)
ZZ
Erscheinungsort
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
BBR: Z 703
SEBI: Zs 2548-4
IRB: Z 885
SEBI: Zs 2548-4
IRB: Z 885
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
Autor:innen
Zusammenfassung
Regionale oder nationale Differenzen zwischen dem Angebot an Erwerbspersonen und der Nachfrage nach Arbeitskräften glichen sich in der Vergangenheit über die Mobilität der Arbeitskräfte aus. Auch in Zukunft ist damit wegen der günstigen Altersstruktur und den Änderungen im Erwerbsverhalten der Frauen trotz stagnierendem Gastarbeiterstand zu rechnen (1958 = 28,2 Mio. Erwerbspersonen). Relativ starke Umstrukturierungen sind bei der Nachfrage nach Arbeitsplätzen zu erwarten Die Stagnation der Bevölkerung, Sättigungstendenzen im Pro-Kopf-Verbrauch, Umweltschutzprobleme und Veränderungen des internationalen Handels (Wechselkurs, Energie, Rohstoffe) führen zu einem Rückgang der Industriebeschäftigten, der jedoch durch ein starkes Wachstum der Beschäftigtenzahlen im Dienstleistungsbereich ausgeglichen werden kann. Die Beschäftigungsstruktur der Bundesrepublik Deutschland gleicht sich damit derjenigen vergleichbarer Industrieländer an. Strukturbrüche größeren Ausmaßes sind dabei nicht zu erwarten, das BDP-Wachstum wird infolge sinkender Wachstumsraten der Produktivität durch die Umstrukturierung bei ca. 355 Prozent p. a. liegen. Vorausgesetzt wird jedoch, daß die politischen Entscheidungsträger gemeinsam aus den Fehlern in der Weltwirtschaftskrise der 30er Jahre gelernt haben.
Beschreibung
Schlagwörter
Arbeitsmarktprognose
Zeitschrift
Ausgabe
item.page.dc-source
Informationen zur Raumentwicklung, Bonn (1975) S. 247-257, Tab.
Seiten
Zitierform
Freie Schlagworte
item.page.dc-subject
Arbeitsmarktprognose