Erscheinungsformen der Sozialhilfebedürftigkeit. Beitrag zur Geschichte, Theorie und empirischen Analyse der Armut.
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
1970
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Sprache (Orlis.pc)
ZZ
Erscheinungsort
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
FO
Autor:innen
Zusammenfassung
In einem historischen Abriß werden Formen der Armut sowie deren Bewältigung vom Mittelalter bis zur Gegenwart verfolgt. Die historisch-soziologisch vergleichende Untersuchung kommt zu dem Ergebnis, daß in jeder Gesellschaft das Phänomen der Armut zu finden ist. Die Armutsphänomene lassen sich in drei idealtypischen Formen darstellen primäre Armut, sekundäre Armut (Statutsunsicherheit) und tertiäre Armut (individualspezifische Mangelsituationen auf geistig-seelischem Gebiet). Der empirische Teil untersucht die Sozialhilfebedürftigkeit u. a. durch eine Repräsentativerhebung in Kiel. Bei der Auswertung ergeben sich als spezifische Typen der Hilfsbedürftigkeit 1. die vaterlose Familie, 2. die geschiedene Mutter, 3. die ledige Mutter, 4. der Arbeitsscheue, 5. der kinderreiche Kleinverdiener, 6. der kranke und alleinstehende Mensch, 7. der ehemalige Selbständige, 8. der Berufslose, 9. der Rentner. Abschließend werden Möglichkeiten einer adäquaten Sozialhilfe erörtert.
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Stuttgart, Enke (1970) 248S., Abb.; Tab.
Seiten
Zitierform
Freie Schlagworte
Stichwörter
Deskriptor(en)
Serie/Report Nr.
DJI-Dok.; 2/70