Psychotherapie im Dienste der Sozial- und Jugendhilfe.
item.page.uri.label
No Thumbnail Available
Date
1969
Journal Title
Journal ISSN
Volume Title
Publisher
item.page.orlis-pc
ZZ
item.page.orlis-pl
item.page.language
item.page.issn
item.page.zdb
item.page.orlis-av
SEBI: Zs 3452-4
item.page.type
item.page.type-orlis
Authors
Abstract
Seit ca. 1930 werden - vor allem in den USA - in größerem Maße die Erkenntnisse der Tiefenpsychologie in die Sozialarbeit integriert. Als Ergebnis dieses Prozesses entstanden die Methoden des Case- und Group-Work. Auch innerhalb der deutschen Sozial- und Jugendhilfe werden inzwischen die Grunderkenntnisse der dynamischen Psychologie in 6 Bereichen angewandt oder könnten in größerem Umfang angewandt werden. Dies sind Casework, Gruppenpädagogik, Psychotherapie im Heim, Psychotherapie an jungen Straffälligen, Praxisanleitung und Erziehungsberatung. Eine Schwierigkeit der Übernahme psychoanalytischer Behandlungsmethoden in den Bereich der Sozial- und Jugendhilfe ist, dass die erfolgreiche Anwendung dieser Methoden voraussetzt, dass der Behandelnde selbst eine Psychoanalyse durchlaufen hat.
Description
Keywords
Psychologie , Theorie , Sozialfürsorge , Alter , Analysemethode , Bildung , Wohnheim , Psychoanalyse , Erziehungsberatung , Therapie , Gruppenarbeit
item.page.journal
item.page.issue
item.page.dc-source
In: Blätter der Wohlfahrtspflege (1969) S. 207-211
item.page.pageinfo
Citation
item.page.subject-ft
item.page.dc-subject
Psychologie , Theorie , Sozialfürsorge , Alter , Analysemethode , Bildung , Wohnheim , Psychoanalyse , Erziehungsberatung , Therapie , Gruppenarbeit
item.page.subject-tt
item.page.dc-relation-ispartofseries
DJI-Dok.; 2/69