Neulandgewinnung und Industrieansiedlung vor den japanischen Küsten. Funktionen, Strukturen und Auswirkungen der Aufschüttungsgebiete, (umetate-chi).
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
1975
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Sprache (Orlis.pc)
ZZ
Erscheinungsort
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
SEBI: 76/788
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
DI
Autor:innen
Zusammenfassung
Die industriellen Erfolge Japans, namentlich der Schwer- und der petrochemischen Industrie, wären kaum denkbar ohne die Neulandgewinnung, die seit Mitte der 50er Jahre mit großflächigen Aufschüttungszonen viele Küstenabschnitte des Landes prägt.Die Funktionen, Strukturen, Auswirkungen und Probleme dieser Neulandgebiete werden dargestellt; der Schwerpunkt der Untersuchung liegt auf den Problemen der Industriegeographie.Nach einer allgemeinen Einführung werden in einem speziellen Teil mit den Aufschüttungsflächen von Fukuyama und Mizushima zwei typische Vertreter industriell genutzter ,,reclaimed lands'' analysiert.Die hier induktiv gewonnenen Erkenntnisse werden gemeinsam mit vier weiteren Fallstudien (nicht in diesen Band aufgenommen) über divergierende Beispiele von Aufschüttungsland bezüglich Planung, Kosten, Standortproblematik, Infrastruktur, Regionalentwicklung sowie Auswirkungen auf die Siedlungs- und Sozialstruktur ausgewertet.
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Paderborn, Schöningh (1975) X, 179 S., Kt.; Abb.; Tab.; Lit.; Zus.; engl.(geowiss.Diss.; Bochum 1974)
Seiten
Zitierform
Freie Schlagworte
Stichwörter
Deskriptor(en)
Serie/Report Nr.
Bochumer geographische Arbeiten; 21