Die Entwicklung von Fremdenverkehr und Freizeitwohnwesen in ihren Auswirkungen auf Bad und Stadt Westerland auf Sylt.
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
1974
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Sprache (Orlis.pc)
ZZ
Erscheinungsort
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
SEBI: 75/2848
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
DI
Autor:innen
Zusammenfassung
Neben der theoretisch-methodischen Betrachtung des Fremdenverkehrs und der Problematik des Freizeitortes wird die historische Entwicklung Westerlands vom Dorf zum wilhelminischen Modebad sowie der zweite Strukturwandel um 1960 untersucht. Die zunehmende Verstädterung, der starke Verkehrslärm sowie mangelnder Kontrast zur Großstadt erfordern Maßnahmen zur Lösung des Verkehrsproblems (Nachtfahrverbot), zur Vermeidung einer zu konzentrierten und zu hohen Bebauung (Baustop), zur Erhaltung bzw. sinnvollen Nutzung des Strandes, zur Herstellung der Bewegungsfreiheit für alle Sylter Freizeitreisenden auf der ganzen Insel, zur Saisonnivellierung, zur finanziellen Gesundung, zur Funktionsteilung zwischen Westerland und den anderen Inselorten sowie zur Integration des Freizeitwohnwesens. Wird die Freizeitzentralität berücksichtigt, läßt sich Westerland als ein voll ausgestatteter zentraler Ort mittlerer Stufe sowie als Stadt im geographischen Sinne bezeichnen.
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Kiel, Selbstverlag des Geogr.Inst. der Univ.Kiel (1974) XVII, 221 S., Kt.; Abb.; Tab.; Lit.; Zus.(geogr.Diss.; Kiel 1973)
Seiten
Zitierform
Freie Schlagworte
Stichwörter
Deskriptor(en)
Serie/Report Nr.
Schriften des geographischen Instituts; 42