Solidarität und Wohnen. Eine Feldstudie.
Zitierfähiger Link
Lade...
Datum
Zeitschriftentitel
ISSN der Zeitschrift
Bandtitel
Herausgeber
Sprache (Orlis.pc)
ZZ
Erscheinungsort
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
SEBI: 75/2911
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
DI
Autor:innen
Zusammenfassung
Ausgehend von der Hypothese, daß zwischen solidarischen Verhaltens-Dispositionen und erlebter sozialer Verflechtung eine kurvenlineare Relation besteht, wird ein Skaliermodell entwickelt und an drei Stichproben von Bewohnern unterschiedlicher städtischer Wohnquartiere bestätigt. Zumindest für diese Stichproben in Mülheim/Ruhr konnte nachgewiesen werden, daß die Dimensionen städtischer Umwelt (äußeres Erscheinungsbild, relative Lage zum Stadtzentrum, soziale Schichtung) jeweils bedeutsame Einflüsse haben auf Ausprägungsgrade der Solidaritäts-Bereitschaft und sozialer Balance Soziale Homogenität, Stadt-Nähe und Aufgelockertheit des äußeren Bildes wirken sich positiv aus. In Verbindung mit einigen Charakteristika der Bewohner (wie Alter, Kinderzahl, Wohndauer) konnten unter Beachtung der subjektiven Repräsentation der Wohnumwelt-Dimensionen jeweils etwa 60Prozent der Varianz der Variablen ,,soziale Balance'' und ,,Solidaritäts-Bereitschaft'' aufgeklärt werden.
Beschreibung
Schlagwörter
Wohnen, Solidarität, Sozialverhalten, Wohnungswesen, Stadtsoziologie, Psychologie, Soziologie, Planung
Zeitschrift
Ausgabe
item.page.dc-source
Darmstadt, Steinkopff (1974) VIII, 148 S., Tab.; Lit.; Zus.; engl.(phil.Diss.; Bonn 1974)
Seiten
Zitierform
Freie Schlagworte
item.page.dc-subject
Wohnen, Solidarität, Sozialverhalten, Wohnungswesen, Stadtsoziologie, Psychologie, Soziologie, Planung
Deskriptor(en)
item.page.dc-relation-ispartofseries
Praxis der Sozialpsychologie; 1