Zentrale Orte und Standorte unter den Gesichtspunkten der kommunalen Selbstverwaltung.

Wolff, Christof
Keine Vorschau verfügbar

Datum

1975

item.page.journal-title

item.page.journal-issn

item.page.volume-title

Herausgeber

Sprache (Orlis.pc)

ZZ

Erscheinungsort

Sprache

ISSN

ZDB-ID

Standort

SEBI: 75/4234

Dokumenttyp

Dokumenttyp (zusätzl.)

DI

Zusammenfassung

Die Arbeit untersucht die Auswirkungen der Gebietsreform auf die kommunale Selbstverwaltung.Zentralörtliches Gliederungsprinzip und Standortfestlegung werden anhand der einschlägigen Gesetzesbestimmungen und Planungsprogramme (z.B. des Nordrhein-Westfalen-Programms 1975) dargestellt und kritisiert.Dabei gelangt der Autor zu der Auffassung, daß eine zu starke Zentralisierung und zu detaillierte Standortprogrammfestlegungen die demokratische Integrationskraft der Gemeinden und Kreise in Frage stellen könnten.Mitbestimmung und Mitwirkung können nach Ansicht des Autors nicht die Selbstverantwortung der Gemeinden ersetzen.Vorgeschlagen wird daher, nach einem Vergleich der Verhältnisse in anderen europäischen Ländern, eine Verstärkung der zwischengemeindlichen Zusammenarbeit anstelle einer allzu zentralistisch orientierten Verwaltungsgebietsreform.

item.page.description

Zeitschrift

Ausgabe

Erscheinungsvermerk/Umfang

Speyer, (1975) III, 260 S., Kt.; Lit.

Seiten

Zitierform

Freie Schlagworte

Deskriptor(en)

Serie/Report Nr.

Sammlungen