Die Hauptdörfer in Niederösterreich. Eine Untersuchung der Zentralen Orte Unterster Stufe.
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
1974
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Sprache (Orlis.pc)
ZZ
Erscheinungsort
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
SEBI: 75/3286
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
GU
Autor:innen
Zusammenfassung
Hauptdörfer sind Kleinzentren innerhalb des ländlichen Raumes. Sie stellen ein wichtiges Gestaltungselement ländlicher Raumordnung dar. Die Notwendigkeit, das zentralörtliche Gefüge auf der niedrigsten Stufe wissenschaftlich zu erfassen und damit Grundlagen für die Planung einer zweckmäßigen Neuordnung des ländlichen Raumes zu liefern, wurde schon 1962 in Österreich erkannt. Die damals in Auftrag gegebenen und bis 1965 durchgeführten Untersuchungen werden in dem Buch systematisch zusammengefaßt und bis 1970 in großen Zügen fortgeführt. Der Forschungsansatz folgt mit seinen 5 Fragestellungen der Theorie der Zentralen Orte und bezieht sich auf das von W. Christallter formulierte Modell eines Zentralörtlichen Systems.
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Wien, (1974) VIII, 149 S., Kt.; Abb.; Tab.; Zus.; engl.
Seiten
Zitierform
Freie Schlagworte
Stichwörter
Deskriptor(en)
Serie/Report Nr.
Veröffentlichungen des ÖIR; 28